Softshelljacken – Trendige Outdoor Jacken bedrucken lassen oder individuell mit eigenem Logo besticken.
Ansprechendes Design, bequemer Tragekompfort und hohe Funktionalität sollten kein Widerspruch sein. Softshell Jacken bringen all diese Ansprüche zusammen und bieten darüber hinaus noch eine Menge weiterer Vorteile. Eine Softshelljacke sieht nicht nur stylisch aus sondern ist außerordentlich praktisch und bequem. Mit einem passenden, dezenten oder auch auffällige Aufdruck lassen sich auch Softshell Jacken bedrucken, beflocken oder besticken. In unserem Onlineshop finden Sie neben Jacken eine riesen Auswahl weiterer Artikel wie Tragetaschen oder Shirts sowie Werbegeschenke und Kundengeschenke, die Sie mit eigenem Logo bestellen können.
Softshelljacken aus unserem Angebot
Softshelljacken sind wasserabweisend, winddicht und atmungsaktiv. Diese Kombination macht sie zu äußerst beliebten und nützlichen Outdoor-Artikeln, auf die man bei keiner Tour mehr verzichten will. Aufgrund ihres trendigen Designs und hohem Tragekompforts etablierten sich die Jackets, Coats und Mäntel jedoch auch längst als beliebte Freizeitjacken, die gerne auch einfach nur zum Ausgehen getragen werden, da sie sportliches Design mit einem enormen Wohlfühlfaktor zusammenbringen. Softshells sind Allrounder und fast für jede Jahreszeit geeignet.
Stoffmasken kaufen oder mit eigenem Logo bedrucken lassen
Softshelljacken und viele weitere Textilien für Ihren Messeauftritt mit eigenem Logo bedrucken lassen.
Kann man Softshelljacken bedrucken lassen?
Softshelljacken können über verschiedene Druckverfahren wie Siebdruck oder Transferdruck bedruckt werden. Je nach Wunsch kann ein individueller Aufdruck dabei eher dezent und elegant, aber auch prominent und großflächig erfolgen. Die mögliche Positionierung des Druckmotives oder Firmenlogos ist abhängig vom Modell der Jacke. Gerne werden Motive und Logos dabei auf der Brust, dem Rücken oder den Ärmeln platziert.
Kann man Softshelljacken besticken lassen?
Ja, Softshelljacken lassen sich hervorragend mit individuellen Motiven oder einem Firmenlogo besticken. Der Vielfalt des Stickmotives und der Farbigkeit der Garne sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Softshelljacken mit individueller Stickerei oder Logostick erfreuen sich insbesondere als Firmenbekleidung hoher Beliebtheit.
Welche Vorteile haben Softshelljacken?
Softshelljacken zeichnen sich durch ihre hohe Funktionalität aus. Sie sind winddicht, wasserabweisend und zugleich atmungsaktiv. Dadurch eignen sie sich hervorragend für den Einsatz im Outdoor- und Freizeitbereich, werden aber auch sehr gerne als Arbeitbekleidung eingesetzt.
Wie kann man Softshelljacken waschen?
Um die Funktionalität so lange wie möglich zu erhalten, sollten Softshelljacken nur dann gewaschen werden, wenn es zwingend notwendig ist. Beim Waschen in der Maschine sollten die Jacken zuvor auf links gedreht werden. Flüssigwaschmittel ist zu empfehlen, Weichspüler dagegen nicht. Die Waschmaschine sollte nicht zu voll sein, damit eine ausreichende Klarspülung gewährleistet ist. In jedem Fall sollte aber das Pflegeetikett zwingend beachtet werden.
Hilfreiche Tipps und nützliche Infos zu Softshelljacken
- Softshelljacken bedrucken
- Softshelljacken besticken
- Softshelljacken richtig waschen und pflegen
- Funktionalität und Beschaffenheit von Softshell Jacken
- Empfehlungen und Tipps vor dem Jackenkauf
- Was ist Softshell?
- Softshelljacken mit Membran
- Hoodies und Kapuzenjacken weiter voll im Trend
Softshelljacke bedrucken lassen
Je nach Corporate Identity und Kampagne eignen sich Softshelljacken auch hervoragend zur Verarbeitung mit eleganten oder auffälligen Veredelungsverfahren. Durch eine individuelle Bedruckung, Beflockung oder Bestickung lassen sich Softshells zu orginellen und beliebten Werbeartikeln veredeln. Bedruckte Jacken können ideal zu Werbezwecken eingesetz werden. So können sie als Arbeitskleidung dienen oder auch als hochwertiges Werbegeschenk zur Kundenbindung verwendet werden. Dabei sind der Bedruckung kaum Grenzen gesetzt. Kleinere Werbeaufdrucke auf der Brust, auf dem Kragen oder auf dem Oberarm wirken dezenter und werden in der Regel gerne getragen, da die Werbebotschaft das Design der Jacke nicht übertönt. Großflächige Aufdrucke auf dem Rücken, der Vorderseite oder über den ganzen Ärmel verteilt können mit dem richtigen CD der Jacke noch einen zusätzlich sportlichen Flair geben und zudem sehr werbewirksam sein.
Um einen optimal platzierten Aufdruck zu erhalten, sollte man sich neben der farblichen Gestaltung auch Gedanken über die richtige Positionierung machen. Insbesondere ist dabei zu beachten, ob auf der Jacke Reißverschlüsse, Klettverschlüsse oder auch Funktionstaschen angeordnet sind. Diese könnten die Bedruckung einerseits unterbrechen, sich andererseits ideal für das Hervorheben einer Veredelung eignen und zusätzliche Akzente setzen.
Wie bereits erwähnt eignet sich als Veredelungsverfahren jedoch nicht nur die Bedruckung.
Man kann Softshell Jacken bedrucken lassen, ebenso kann man Softshell Jacken besticken lassen, sie beflocken oder eine kombiniertes Veredelungsverfahren verwenden. Hierbei Sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt.
Softshelljacken besticken lassen
Die Bestickung als hochwertigste Form der Textilveredelungen steht für Haltbarkeit und edlen Look. Lässt man eine Softshell Jacke besticken, so kann man aufgrund der Langlebigkeit der Bestickung davon ausgehen, lange Freude an einem hochwertigem Produkt zu haben.
Für das Besticken von Softshelljacken bieten sich insbesondere Brustbereich, Ärmel oder Jackenrücken an. Aufgrund der fast unbegrenzten Zahl von Garnfarben, lässt sich fast jedes erwünschte Motiv oder Logo besticken. Durch die Textilbestickung mit eigenen Logos, Schriftzügen oder trendigen Slogans erreicht die Jacke nicht nur Exklusivität sondern kann auch zur Unterstreichung von Alleinstellungsmerkmalen dienen. In jedem Fall sind bestickte Softshelljacken aber sehr beliebte Werbetextilien, die von Mitarbeitern und Kunden gerne getragen werden.
Noch mehr Infos und Pflegetipps für Softshelljacken
Softshell Jacken waschen und pflegen
Spätestens nach dem ersten längeren Outdoortrip oder der ersten ausgiebigen Wandertour stellt sich die Frage nach der richtigen Pflege einer Softshelljacke. Schließlich sollen die positiven Funktionen wie Atmungsaktivität, Winddichte sowie die wasserabweisenden Eigenschaften ja möglichst lange erhalten bleiben.
Wie wasche ich Softshell Jacken also richtig?
Keine Sorge, Softshell Jacken pflegen ist nicht schwer, wenn man ein paar grundlegende Dinge beachtet. Um eine kompakte Übersicht zur Softshell Pflege zu geben, deshalb hier die wichtigsten Empfehlungen zusammengefasst. Softshell Jacken können generell in der Waschmaschine gewaschen werden, auch wenn es sich um bedruckte Jacken handelt, es sollten jedoch grundsätzlich die Hinweise auf den Pflegeetiketten der Jacke beachtet werden!
Um die Funktionalität lange zu bewahren, empfehlen wir zudem gennerell: Softshellwäsche so oft wie nötig und so selten wie möglich!
Die wichtigsten Softshell Pflegetipps kompakt im Überblick:
- Pflegeetiketten unbedingt beachten.
- Softshell Jacken nur so häufig wie nötig waschen, um die Funktionalität so lange wie möglich zu erhalten.
- Jacken vor dem Waschen nicht links drehen.
- Alle Reiß- und Klettverschlüsse schließen, um eine Abnutzung während des Waschvorgangs zu vermeiden.
- Die Verwendung von Flüssigwaschmittel ist empfehlenswert, Weichspüler sollte dagegen nicht verwendet werden.
- Die Waschmaschine nicht zu voll packen, um eine ausgiebige Klarspülung zu gewährleisten.
- Falls es das Pflegeetikett erlaubt ist ein Trocknen im Wäschetrockner durchaus möglich, in der Regel benötigen sie aber auch ohne Trockner nur eine geringe Trockenzeit.
- Falls die Jacke anschließend imprägniert werden soll, dann zuvor ausgiebig trocknen. Imprägnierbäder sollten vermieden werden.
Soweit unsere kurze und kompakte Pflegeanleitung, ausführliche Beiträge zur Pflege von Softshell Jacken findet Ihr zudem in unserem Blogbeitrag Softshell Pflege.
In unserem Onlineshop können Sie eine Vielzahl von Softshelljackets bedrucken lassen oder mit anderen Veredelungsverfahren kombinieren. Wir informieren Sie dort detailliert über Artikel- und Materialeigenschaften jeder Softshelljacke.
Funktionalität und Beschaffenheit von Softshell Jacken
In der Regel besitzen Softshelljacken mehrere Membranschichten und sind:
- Atmungsaktiv
- Winddicht
- Wasserabweisend
- Leicht
- Wärmend
- Rasch zu trocknen
Möchte man Softshell Jacken bedrucken lassen oder eine Bestickung anbringen, könnte das sich bei großflächiger Veredelung auf die Funktionalität auswirken.
Softshelljacken eignen sich am besten für Frühjahrs- und Herbsttemperaturen, bieten sich aber auch für kühle Sommerabende sowie milde Wintertage an. Sie vertragen leichten Schneefall sowie gemäßigten Regen.
Für Touren im Outdoor-Umfeld empfielt es sich unter den Softshelljacken ebenfalls atmungsaktive Shirts zu tragen um eine optimale Funktionalität zu erreichen. Der größte Vorteil gegenüber Fleecejacken liegt in der deutlich höheren Wind- und Niederschlagsakzeptanz von Softshelljacken. Der Vorteil gegenüber Regenschutzjacken liegt dagegen in der wesentlich höheren Atmungsaktivität. Softshelljacken zeichnen sich somit als Allrounder für den Outdoorbereich aus und sind für eine gute Ausrüstung kaum mehr wegzudenken.
Kauftipps für Softshelljacken
Vor dem Kauf von Softshelljacken sollte man sich prinzipiell auch Gedanken über die Anforderungen und den tatsächlichen Verwendungszweck machen.
Verwendet man sie nur als legere Freizeitjacken so spielen meist designerische Gesichtspunkte die ausschlaggebende Rolle.
Hier ein paar Anregungen unsererseits:
Im urbanen Umfeld muss die Jacke in erster Linie einfach gefallen. Will man die Softshelljacke jedoch überwiegend für Touren und Outdoor verwenden, sollte zudem Wert auf die gebotenen Funktionen gelegt werden.
Machen Sie sich deshalb vor Ihrer Kaufentscheidung ein paar Gedanken über Ihre Anforderungen.
Umso mehr Gedanken im Vorfeld, desto größer die Zufriedenheit nach der Anschaffung.
Hier ein paar Anregungen unsererseits:
- Benötige ich eine Kapuze bzw. soll eine etwaige Kapuze abnehmbar sein?
- Bevorzuge ich eine gefütterte Softshelljacke oder reicht mir eine leichtere ungefütterte Jacke aus?
- Ungefütterte Softshelljacken ohne Kapuze sind für Touren noch leichter verstaubar. Gefütterte sind sie dagegen wärmer und Kapuzen oft von Vorteil.
- Wie wichtig ist mir ein Kinnschutz bzw. soll dieser vielleicht aus Fleece sein?
- Wie wichtig sind mir Reißverschlüsse an Taschen?
- Sind die Reißverschlüsse winddicht um Wärmeverlust zu vermeiden?
- Benötige ich eine, oder mehrere Innentaschen?
- Will ich die Softshell Jacken bedrucken lassen oder will ich die Softhell Jacken besticken lassen? An welcher Position soll der Werbeartikel bedruckt werden?
Was ist Softshell?
Bei Softshell handelt es sich um das Gegenstück zu Hardshell. Während letzteres die schwere Wind- und Wetterschutzbekleidung darstellt, ist Softshell im Grunde die weiche Schale. Durch sie werden die äußere und mittlere Bekleidungsschicht, die sich in einer Jacke finden, perfekt miteinander kombiniert. Durch diese Kombination ergeben sich gerade bei Outdooraktivitäten entscheidende Vorteile. Da sie zwei beinahe unerlässliche Schichten miteinander kombiniert, werden sehr viel Packvolumen und Gewicht eingespart. Im Vergleich zu anderen Materialien und Technologien geht Softshell außerdem mit einem recht günstigen Preis einher. Vor allem dieser hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Kaufargumente überhaupt entwickeln können.
Zu Beginn konzentrierte sich der Einsatz von Softshell in erster Linie auf Jacken für Frauen und Männer. Aufgrund der großen Beliebtheit dieses Materials ist das Portfolio mittlerweile weitaus umfangreicher gestrickt. So stehen auch allerhand Softshellhosen bereit, die im Tourenbereich gut angesiedelt sind. Darüber hinaus umfasst das Angebot zahlreicher Marken auch Softshellwesten. Schon die Kleinsten müssen auf dieses außergewöhnlich praktische Material nicht verzichten. Auch für sie stehen die passenden Softshelljacken bereit.
Softshelljacken – Ein echter Allrounder
Der klare Vorteil der Softshelljacken ist der vielseitige Einsatz. Er macht sie heute außergewöhnlich populär und hat sie zum idealen Begleiter für Wanderungen und Touren werden lassen. Im Vergleich zur teuren Wetterschutzjacke eignet sich die Softshelljacke auch für Hobbywanderer, die sich nur hin und wieder in doch beachtliche Höhen wagen. Im Grunde handelt es sich bei Softshell um ein Allwettermaterial, das gerade während des Wanderns oder auf Reisen die ideale Wahl ist. Softshelljacken eignen sich darüber hinaus auch für die mitteleuropäischen Breitengrade, da sie nicht annähernd so dick sind wie beispielsweise eine Superwetterschutzjacke, ohne die eine Tour ins Himalaya kaum möglich wäre. Außerdem sind Softshelljacken ausgesprochen atmungsaktiv und sind damit der ideale Begleiter für Tage, an denen milde Temperaturen herrschen. Softshell ist angenehm weich und fühlt sich damit um einiges komfortabler an als Wetterschutzjacken.
Darüber hinaus sucht man bei diesem Material die Raschelgeräusche doch vergebens. Ein entscheidender Vorteil der Softshelljacken sind ihre schmutzabweisenden Eigenschaften. Dadurch sind sie ausgesprochen pflegeleicht. Sie lassen sich bedenkenlos in der Waschmaschine reinigen und sind damit das ideale Bekleidungsstück für den Alltag.
Softshell Jacken mit oder ohne Membran?
Softshelljacken sind beliebt – keine Frage. Wurden sie noch vor wenigen Jahren vor allem für ausgedehnte Touren genutzt, sind sie längst im Alltag zu finden. Sie werden von Klein und Groß auf Spaziergängen, beim Einkaufen oder aber eben auch ganz einfach bei einem Treffen mit Freunden getragen. Den Einsatzmöglichkeiten der Softshelljacken sind sicherlich keine Grenzen gesetzt. Zu den Stärken der Softshelljacke gehört das Material, das besonders weich und elastisch ist. Dadurch lässt es sich auch ausgesprochen angenehm tragen und räumt zudem sehr viel Bewegungsfreiheit ein. Des Weiteren werden Materialien verwendet, die windabweisend sind. Es gibt auch Softshelljacken, die winddicht sind. Ein Manko ist dagegen, dass die Softshell Jacke in der Regel eben nicht wasserdicht ist, sodass bei Regen stets auf eine Alternative zurückgegriffen werden muss. Wie jede Jacke gibt es natürlich auch die Softshelljacke mittlerweile mit ganz unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen. So werden Softshelljacken sowohl mit als auch ohne Membran angeboten. Aber: Welche Jacke ist nun wann die Richtige?
Modelle ohne Membran
Jacken ohne Membran sind vor allem dann ideal, wenn schweißtreibende Unternehmungen anstehen. Zu den Vorteilen eines solchen Modells gehört ihre ausgeprägte Atmungsaktivität. Durch diese kann sehr viel Wasserdampf nach außen gelangen. Grundlegend sollte in Regionen mit kaltem Wind jedoch nie auf eine Softshelljacke mit Membran verzichtet werden, da die Membran einen gewissen Windschutz darstellt. Beim Kauf empfiehlt sich einmal durch die Softshelljacke zu pusten. So können Sie ein Gefühl dafür bekommen, wie dicht das jeweilige Material wirklich ist. Auf langen Touren ist die richtige Bekleidung das A und O. So sollte beispielsweise auch stets eine leicht wattierte Daunenjacke mitgenommen werden. Sie kann in Pausen mit wenigen Handgriffen über die Softshelljacke gezogen werden.
Jacken mit Membran
Softshelljacken mit Membran werden in den unterschiedlichsten Ausführungen angeboten. Sie sind dann die richtige Wahl, wenn es kälter oder windig ist. Die Membran stellt einen sehr wichtigen Schutz dar. Softshelljacken mit Membran sind grundlegend auch für diejenigen ratsam, die kälteempfindlich sind. Durch die Membran sind die Softshelljacken zum einen ausgesprochen winddicht und zum anderen sehr wasserabweisend, wodurch sie sich deutlich von Modellen ohne Membran unterscheiden. Sie haben allerdings auch eine kleine Schwäche, denn sie sind nicht so atmungsaktiv. Es wird rasch deutlich, dass es zwischen den Ausstattungsmerkmalen der Softshelljacken erhebliche Unterschiede gibt. Umso wichtiger ist zu wissen, für welchen Zweck die Jacken gebraucht werden. So sind die Anforderungen auf langen Touren sicherlich anders als für den nächsten Spaziergang im Wald. Die Jacken für Männer und Frauen weisen mittlerweile zudem sehr unterschiedliche Schnitte auf.
Bedruckte Hoodies und Kapuzenjacken bleiben neben der Softshelljacke weiterhin voll angesagt.
Hoodies sind der Dauerbrenner schlechthin und bereits seit den 30er Jahren in der Modewelt vertreten. Denkt man weiter zurück, kann man sich fragen, ob nicht sogar die ersten Mönchskutten den Trend zur Kapuzenjacke gesetzt haben. Seither sind Hoodies in unterschiedlichsten Kollektionen, ob als Sportswear, Streetwear oder schlicht als Freizeit Sweater mit praktischen Kapuzen auf dem Modemarkt.
Die Hip Hop Welle gab zuletzt den Ausschlag, dass Kapuzenshirts plötzlich wieder voll angesagt waren. Hoodies war das Stichwort und Kapuzensweater waren quasi über Nacht wieder überall zu sehen. Der Trend hält seitdem fortwährend an und Hoodies zählen weiterhin zu den beliebtesten Sweatjacken für Männer, Frauen und Kinder. Die Streetweare oder Dance Wear hat sich seither vom Hip Hop Hoodie wieder zum Dauerbrenner weit über die Szene hinaus etabliert und breit in der Jackenmode verankert. Eine Kapuzenjacke ist nicht nur hip, sie ist auch enorm praktisch und als lässiges Sweat Jacket nahezu immer tragbar.
Kapuzenjacken als Werbeartikel bedrucken, beflocken oder besticken lassen.
Ebenso wie Softshell oder Fleece Jackets kann man Hoodies bedrucken, beflocken aber auch großflächig oder dezent besticken lassen. Der Druck wird gerne auffällig am Rücken angebracht, die Kapuzenshirts können aber generell überall bedruckt oder bestickt werden. Eine Stickerei am Ärmel kann dezenter wirken, jedoch trotzdem sehr effektiv sein, da eine weniger auffällige Veredelung dafür sorgen kann, dass die textilen Werbeartikel zu mehr Anlässen getragen werden können. Somit kann sich wiederum die Reichweite der Werbekampagne erhöhen. Zudem ist eine Bestickung auf Werbetextilien in der Regel sehr langlebig. Bei einer Bedruckung auf der Frontseite sollte vor dem Textildruck darauf geachtet werden, ob die Motive möglicherweise von einem Reissverschluß unterbrochen werden und der Aufdruck dann wie gewünscht zur Geltung kommt. Will man einen Hoody auf der Vorderseite beflocken, mit einer Logostickerei veredeln oder die Jacken bedrucken lassen, so sollte man sich beim Gestalten seines Motives zudem darüber Gedanken machen, ob der Sweater aufgenähte Taschen hat, die beim Aufdruck zu berücksichtigen sind. Belockte Kapuzenjacken werden gerne auch als Vereinsjacken verwendet, die Beflockung als Veredelungsverfahren kann durch ihren haptischen Effekt dabei sehr hochwertig zur Geltung kommen.